Klettersteige für Kinder und Anfänger
Die meisten österreichischen Berggebiete bieten Klettersteige für Kinder. Diese werden in den Ratgebern als „Kinderfreudlich“ bezeichnet. Aber Sie müssen sich nicht auf solche markierten Straßen beschränken. Wie ich in einem früheren Beitrag geschrieben habe, gibt es Klettersteige, die mehrere Varianten anbieten. Dh. dass man über den Klettersteig „C“ nur entlang der Abschnitte A und B klettern kann, C kann komplett weggelassen, umgangen werden.
Wählen Sie für Kinder daher Kurzstart-Klettersteige, bei denen ihnen die Caparts nicht ausgehen und sie nicht meckern: „Was ist das für ein Urlaub?! Ich will nie wieder in die Berge! Ich wäre lieber bei Oma!“ Sie werden den Kindern nicht für einen 2-stündigen Marsch dankbar sein, allerdings in der reizvollen Umgebung der österreichischen Alpen, sondern für ein Kletterabenteuer. Versprechen von Eisbechern und Nachmittagsschwimmen scheitern bei langen Wanderungen. Fragen vervielfachen sich mit den Worten: "Werde ich noch da sein?!"
Dachstein
Im Dachsteingebiet sind die Klettersteige Kali, Kala und Stodezinken für Kinder geeignet. Die ersten beiden liegen nebeneinander und haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt - Parkplatz an der Alten Bauermühle (Straße Nr. 725, ca. 3,5 km östlich von Ramsau am Dachstein). Beides kann an einem halben Tag erledigt werden (also wird nicht einmal ein WLAN-Auszug verfügbar sein). Sie sind im Schwierigkeitsgrad B eingestuft. Nicht weit vom Gipfel entfernt befindet sich die Sattelberghütte zum Kraft tanken und Kraft tanken. Von der Terrasse blicken Sie auf die Pisten des Skigebiets Schladming.
Zum Klettern empfehle ich den Kali Kinder Klettersteig, er hat einen kürzeren Aufstieg und eine Kletterlänge von 220 m. Er ist ideal, um erste Fertigkeiten zu erwerben und sich mit der Klettersteigtechnik vertraut zu machen.
Der Kala Kinder Klettersteig ist mit einem etwas längeren Anstieg und einer Länge von 260 m luftiger und bietet fantastische Ausblicke auf das Dachsteinmassiv. Anhand der Autos, die unter Ihnen auf der Straße vorbeifahren, erfahren Sie, wie schnell und wie hoch Sie auf der gesicherten Straße gekommen sind.
Weiter östlich oberhalb des Ortes Gröbming wurden die Stoderzinken-Klettersteige und Franz-Klettersteige angelegt, die unterhalb des Stoderzinkens führen. Der Ausgangspunkt, das Stodergebiet, ist über eine Alpenmautstraße zu erreichen (bei Jause in einem der Restaurants auf Stoder, Ticket an der Mautstelle mit Markierung versehen - € 10,- Ermäßigung auf die Maut), am Ende davon gibt es genügend Parkplätze. Beide Klettersteige haben einen relativ kurzen Einstieg (30 Minuten) und starten bei der Holzkapelle Friedenskirscherl. Der Klettersteig Stoderzinken ist in fünf Varianten unterteilt: Floresteig (A), Emil (B/C), Karl (D), Julius (E), David (A/B). Die schwierigeren Abschnitte werden erst am Ende des Klettersteigs geteilt, wo mehrere kurze Pfade mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden am Felsen angelegt werden (dieser Abschnitt kann vollständig umgangen werden). Der letzte Durchgang ist eine Hängebrücke. Er führt nicht zu hoch über das Gelände und ist ideal für das Bewegungstraining auf einer Seilbrücke.
Franz (B/C) startet bei der Kapelle mit zwei „A“-Abschnitten, hinter denen er sich vom Stoderzinken-Klettersteig trennt. Darauf folgt ein gut ausgelöster 60-minütiger Aufstieg, der auf 1950 m.n.m. endet.
Folgen Sie vom Ende des Klettersteigs dem Wanderweg, der Sie in 20 Minuten zum Gipfel des Stoderzinken (2048 m.n.m.) führt. Nach weniger als einer Stunde wandern Sie dem roten Wegweiser folgend zurück zur Siedlung Stoder (eine weitere gibt es in Österreich nicht).
Während des gesamten Aufstiegs können Sie die Draufgänger auf der luftigen und langen Seilrutsche beobachten, die direkt unterhalb des Klettersteigs beginnt und am Seilpark (Abenteuerpark Gröbming) am Beginn der Mautstraße endet. Sie ist 2,5 km lang und überwindet 600 Höhenmeter. Vielleicht inspiriert es dich zu weiteren Aktivitäten, wenn du nach dem Klettersteig noch ein paar Endorphine übrig hast.
Kärnten
Im Drautal, gleich hinter der Ortschaft Oberdrauburg bei der Ortschaft Unterpirkach, fließt der Pirknerbach. (… so könnte ein Märchen aus den österreichischen Alpen beginnen…) Durch ihre Schlucht führt ein relativ kurzer, aber interessanter Klettersteig „céčková“ Klettersteig Pirkach Klamm. Auch wenn ihm die Einstufung „kinderfreundlich“ fehlt, dürften ältere und leistungsfähigere Kinder es ohne große Schwierigkeiten hinbekommen.
Zufahrt sehr kurz (15 Min.), anspruchslos, flach. Der Aufstieg, der nicht länger als eine Stunde dauern sollte, beginnt bei den alten Mühlen und der gesamte, sehr gut gesicherte Klettersteig führt durch eine Schlucht mit Bach, entlang der Wasserfälle, über die Teiche und über mehrere kürzere Seilbrücken. Bei etwa zwei Dritteln wird der Klettersteig unterbrochen und muss auf die andere Bachseite queren, wo die letzten vier Abschnitte auf dich warten. Bevor Sie den letzten Abschnitt entlang der Staumauer überwinden, können Sie Ihre Ausrüstung ablegen und in einem Fluss mit erfrischenden Temperaturen baden. Ein gut markierter Abstieg bringt Sie zurück zum Boarding und dauert etwa 20 Minuten.
In den gottverlassenen, wenig besuchten Teilen der Gailalpen, hoch über dem Gailtal, liegt der sehr reizvolle Millnatzenklamm-Klettersteig. Vom kostenpflichtigen Parkplatz (ca. 5 Euro, automatische Schranke am Forstweg) dauert der Einstieg in den Klettersteig selbst 15 Minuten.Es ist in sechs Abschnitte unterteilt und als B / C mit einem optionalen C / D-Abschnitt klassifiziert. Das Ganze wird vom Pallaser Bach geleitet. Auch hier können Sie sich an mehreren Schrägseilbrücken und Aufstiegen entlang des Wasserfalls erfreuen. Ein Leckerbissen für Abenteuerlustige ist es, auf einer Bank zu sitzen, die an der Wand neben dem Wasserfall hängt. Wenn Sie Ihre Augen nicht scheuen, können Sie die Aussicht nach Süden, dem italienischen Teil der Dolomiten, genießen. Größere, leistungsfähigere Kinder sollten diesen Klettersteig mit einer Kletterlänge von anderthalb Stunden bewältigen können (Abschnitte B / C sind nur zwei). Erfrischen Sie sich am Ende des Klettersteigs an heißen Tagen im Bach, gegen den Sie die ganze Zeit geklettert sind. Vom Fluss führt der Abstieg zunächst nach oben, wo du auf einen befestigten Waldweg triffst, der dich in ca. 35 Minuten zurück zum Parkplatz bringt. Es hat einen Spielplatz, um überschüssige Energie abzubauen.
Dieser Klettersteig gehört zu meinen Top 5. Das Erlebnis wird definitiv durch das heiße Sommerwetter verstärkt, wenn der wilde Gebirgsbach ein tolles Erfrischungselement ist.
Zillertal
Oberhalb des Ortes Gerlos, östlich der Stadt Zell am Ziller, befindet sich die kinderfreundliche Klettersteige Riederklamm. Mit Schwierigkeitsgrad B/C (wahlweise C/D), kurzem Auf- und Abstieg und einer Kletterlänge von rund einer Stunde ist er ideal für einen halbtägigen Kletterausflug. Der Klettersteig ist in 3 Teile gegliedert: Riederklamm, Wasserfall, Weissewand. Die letzten beiden sind nur kurze vierspurige Pfade, die an einem Felsen oberhalb der Brücke am Anfang des Klettersteigs entlang führen.
Der Klettersteig beginnt mit dem Abstieg zur am Felsen aufgehängten Eisenbrücke und setzt sich mit den Abschnitten „A“ und „B“ fort. Ein gut gesicherter Weg wird Sie mit nichts überraschen und auf ihm befinden sich zwei Seilbrücken. Der leichte Abstieg sollte nicht länger als 15 Minuten dauern.
Verbringen Sie den restlichen Tag auf der Gerlos Alpenstraße, die Sie zu den nahe gelegenen Krimmler Wasserfällen führt.
Entlang des Talbachbettes, das unterhalb der Stadt Zell am Ziller in die Ziller mündet, verläuft ein Klettersteig - die Klettersteige Talbach. Obwohl D/E den erklärten Schwierigkeitsgrad hat, sind die meisten Abschnitte B/C und anspruchsvollere Passagen können vermieden werden. Dank der Aufteilung der Gesamtstrecke in 4 Abschnitte können Sie Passagen mit Schwierigkeiten auswählen, die zu Ihnen passen, oder Zugabschnitte schwieriger, auch mehrfach, auf beiden Seiten des Baches gibt es Gehwege, die die einzelnen Abschnitte verbinden.
Sie beginnt direkt am Parkplatz mit einer Schrägseilbrücke (die feste Brücke kann umgangen werden) und führt weiter durch anspruchslose Passagen knapp über dem Boden. Der zweite Abschnitt ist lebhafter und nicht für absolute Anfänger gedacht. Man kann ihn umgehen und beim Kraftwerk wieder auf den Klettersteig aufsteigen, wo eine zweite Schrägseilbrücke über den Wasserfall führt.
Südlich von Mayerhofen befindet sich ein wahres Klettersteigparadies. Der örtliche Kletterpark bedient insgesamt fünf gesicherte Routen mit den Schwierigkeitsgraden B bis E. Die Aufstiege zu den einzelnen Abschnitten dauern 10 – 45 Minuten und die Abstiege von 25 Minuten bis 1 Stunde. Am Ende des Aufstiegs kann man sich im Gasthof Zimmereben stärken.
Hohe Wand
Eine Autostunde unterhalb von Wien liegt das felsige Kalkplateau Hohe Wand. Dies ist ein idealer Ort für Anfänger, wo Sie viele Wege von Schwierigkeitsgrad A bis E finden. Es gibt viele Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten. Vom kleinen Skywalk, der über die östlichen Mauern der Höhewand hinausragt, können Sie die Aussicht auf die umliegende Landschaft genießen. Auch der beliebte HTL-Steig-Klettersteig im Schwierigkeitsgrad E endet damit und ist definitiv nichts für Anfänger.
Einige gesicherte Wege sind nur wenige Gehminuten entfernt und können zu einer gemeinsamen Tour kombiniert werden. Zum Beispiel Leiterlsteig (A) mit Hanselsteig (B) oder Vollerin (A) mit Frauenluckensteig (B).
Eine Mautstraße führt zum Tafelberg im Naturpark Hohe Wand. Die Maut wird nicht 24 Stunden am Tag bezahlt und kann durch eine Anreise am frühen Morgen oder am späten Nachmittag umgangen werden.
Vielleicht motiviert Sie diese bescheidene Liste einfacher Klettersteige zumindest ein wenig, eine andere Art der aktiven Erholung kennenzulernen. Wenn Sie beim Lesen einen angenehmen Drill im Kopf verspürt haben, dann war es die sogenannte „Ferrata rauša“ und Sie sind auf dem besten Weg, Ihren ersten Klettersteig zu überwinden. Danach werden Ihre Sehnen zu Seilen, Ihre Muskeln zu Stein und Ihre Hände zu Stahlklammern, die sie einfach nicht mehr loslassen.